WANKEL - STIFTUNG MUSEUM AUTOVISION - DIE TECHNOLOGIEARENA

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

WANKEL

AUSSTELLUNGEN
WANKEL-MYTHOS MERCEDES C 111
Nur in der Wankelausstellung der AUTOVISION kann man den Mercedes C 111 als offenes Rolling Chassis bestaunen. Dabei werden für die Besucher Besonderheiten wie die Motor- / Getriebeeinheit und die aufwendig aufgebaute Renn-Hinterachse aus einem Formel 1-Rennwagen mit insgesamt 8 Schubstreben sichtbar. Die Vorderachse und Lenkung stammen aus dem MB-Serienbau.

Die weltweit einzige Dauerausstellung rund um den Wankelmotor zeigt seltene Wankelfahrzeuge aus europäischer Produktion sowie die Baureihe des japanischen Wankel-Lizenznehmers MAZDA, beginnend mit dem seltenen "Cosmo Sport".

Bei der Erstpräsentation des NSU RO80 auf der IAA 1967 galt dieser u.a. aufgrund seines niedrigen CW-Wertes und der Bauform als innovatives Automobil und zierte die Titelseiten fast aller Auto-Gazetten. Das originale Schnittfahrzeug dieser ersten Stunde kann nur bei uns bestaunt werden.

Infotheken, Lehrmodelle und Großdisplays erklären alles Wissenswerte und den wirklichen Werdegang von  Felix Wankels Idee der Rotationsmaschine bis hin zum ausgereiften Kreiskolbenmotor.  

Die weltweit einzige Wankel-Dauerausstellung lockt Besucher aus aller Welt nach Altlussheim in die AUTOVISION...

Über 80 Wankelmotoren sind in unserer Wankelausstellung zu sehen, viele davon sind seltene Unikate aus der Zeit der ersten Kreiskolben-Prüfstände...

Der Wankelmotor fand auch in einigen Motorrädern seinen Platz. Die AUTOVISION zeigt "Wankelbikes" von Hercules, Norton und Suzuki, sowie die extrem seltene Van Veen OCR 1000, welche mit einem Citroen Birotor Automobil-Wankelmotor ausgestattet ist...

Um zu verstehen, wie der ursprüngliche Drehkolbenmotor zum Kreiskolbenmotor wurde, also zu dem, was heute als Wankelmotor bezeichnet wird, sind auch einige sich bewegenden Lernstationen und Schnittmotoren, wie dieser 2-Scheiben Wankelmotor, zu sehen.  

Mazda Renesis Wankelmotor (Demo-Modell) Durch eine Multi-Seiteneinlass-Steuerung sowie einen Seitenauslass bekommt der Wankelmotor mehr Drehmoment.

Nachdem Felix Wankel letztes Wohnhaus in Heidelberg von der Felix-Wankel-Stiftung veräußert wurde, erwarb ein Heidelberger Unternehmer Wankels originales Arbeitszimmer und stiftete es zum Zwecke des Erhalts der Stadt Heidelberg. Dort konnte es einige Jahre öffentlich bestaunt werden. Nachdem sich das dortige Ausstellungskonzept geändert hatte, wurde das Wankel-Arbeitszimmer zum weiteren Verbleib stimmigerweise der Stiftung Museum AUTOVISION übergeben.
Der Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner hatte damals sehr richtig erkannt, dass dieses Wankelzimmer in der AUTOVISION mit der weltweit einzigen Wankel-Dauerausstellung genau richtig aufgehoben ist. Seither kann es dort zu den geregelten Öffnungszeiten bestaunt werden.
Die Fa. Fichtel & Sachs stellte seinerzeit Wankelmotoren für die unterschiedlich-sten Anwendungsbereiche her. Selbstre-dend, dass in der Wankelausstellung der AUTOVISION für diese entsprechend viel Platz eingeräumt wurde...
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü